Wann muss ich ein Tattoo auffrischen lassen?
Tätowierungen haben direkt nach dem Termin im Tattoo-Studio noch kräftige Farben und Konturen, verblassen aber nach ein paar Wochen. Deshalb ist es üblich, Tattoos nachstechen zu lassen, damit sie wieder lebendiger aussehen. Das sollte frühestens nach 6 Wochen geschehen, da die Haut Zeit braucht, um zu heilen.
Welche Tattoofarben sind noch erlaubt?
In der EU sind seit Januar 2022 alle Tattoofarben außer Schwarz, Grau und Weiß verboten. Das bedeutet, dass es für Tattoo-Studios nicht mehr möglich ist, farbige Tattoos zu stechen. Wer sich ein farbiges Tattoo stechen lassen will, muss sich entweder gedulden, bis Tattoofarben entwickelt werden, die den Sicherheitsanforderungen der EU-Verordnung entsprechen, oder das Tattoo in einem Tattoostudio außerhalb der EU stechen lassen.
Wann muss ich ein Tattoo eincremen?
Ein frisch gestochenes Tattoo sollte nach einem Besuch im Tattoo-Studio erst nach 4 Tagen eingecremt werden, denn die Haut muss sich erst erholen.
Wer darf ein Tattoo entfernen?
Wie bekannt, können Tattoos mit einem Laser entfernt werden. Wenn man also mit einem aktuellen Tattoo unzufrieden ist, stellt sich die Frage, an wen man sich wenden kann, um eine solche Behandlung durchführen zu lassen. Seit 2021 dürfen nur noch zugelassene Ärzte Tattoos entfernen. Meistens wird diese Aufgabe von Dermatologen übernommen, die über ein spezielles Lasergerät zur Tattooentfernung verfügen.
Wann heilt ein Tattoo ab?
Unmittelbar nachdem das Tattoo vom Tätowierer gestochen wurde, nässt die verbleibende Wunde, weshalb das Tattoo in der Regel in Folie oder etwas Ähnliches eingewickelt wird. Nach bis zu 18 Stunden trocknet die Wunde, nach 3 bis 9 Tagen ist die obere Hautschicht vollständig verheilt und nach etwa 2 bis 3 Wochen verschwinden Rötung und Juckreiz. Das Tattoo ist wahrscheinlich erst nach einer Wartezeit von mehr als 6 Wochen vollständig abgeheilt.
Wie tief sticht ein Tätowierer?
Beim Stechen eines Tattoos in einem Tattoo-Studio kann mit einer maximalen Einstichtiefe von 2 mm gerechnet werden. Wenn das Tattoo zu tief gestochen wird, kann das zu Infektionen führen und ungesunde Nebenwirkungen haben. Deshalb geht eine Tätowiernadel im Optimalfall nur durch die sogenannte Epidermis in die darunter liegende Dermis.
Wie lange darf ich nach dem Tätowieren nicht schwimmen?
Nach deinem Termin im Tattoo-Studio solltest du mindestens 6 Wochen warten, bevor du schwimmen gehst. Da Wasser die Haut aufweicht, kann es den Heilungsprozess verlangsamen und dazu führen, dass die Tätowierung verblasst.
Gibt es Tätowierer ohne Termin?
Ja, einige Tätowierer oder Tattoo-Studios bieten Tätowierungen ohne Termin an, diese Praxis ist auch als "Walk-in Tattoos" bekannt. In der Regel ist es jedoch ratsam, sich ein Tattoo mit Termin stechen zu lassen, vor allem, wenn es sich um ein aufwendigeres Motiv handelt.
Ist es möglich, sich ein Tattoo mit Betäubung stechen zu lassen?
Ja, einige Tattoo-Studios bieten eine vorherige Betäubung der Haut mit Salben oder Sprays an. Diese enthalten meist den Wirkstoff Lidocain, der auch beim Zahnarzt verwendet wird. Dadurch wird die Hautschicht betäubt und das Stechen des Tattoos wird viel weniger schmerzhaft.
Kommt ein Tätowierer auch zu mir nach Hause?
Manche Tätowierer bieten ihren Kunden an, die Tätowierung bei ihnen zu Hause vor Ort zu machen. Am besten erkundigst du dich bei dem Tätowierer deiner Wahl, ob das eine Option ist. Im besten Fall beantwortet der Tätowierer diese Frage bereits im Listando-Profil.
Ist das Tätowieren während der Schwangerschaft möglich?
Da auch bei professionell gestochenen Tattoos immer ein Restrisiko einer Infektion besteht, lehnen seriöse Tattoo-Studios das Tätowieren während der Schwangerschaft generell ab. Eine Tätowierung sollte entweder einige Zeit vor der Schwangerschaft oder nach der Stillzeit durchgeführt werden.