Author

Geschrieben von Manuela Junk

Mitwirkender Autor

Die Preise für Businessfotografen variieren je nach Umfang des Projekts, Anzahl der zu fotografierenden Personen und der gewünschten Bildbearbeitung. Einzelne Business-Portraits können ab €90 beginnen, während umfangreichere Shootings mit mehreren Mitarbeitern oder speziellen Anforderungen bis zu €1500 kosten können. Der Durchschnittspreis für ein Business-Shooting liegt bei €270. Ein professioneller Businessfotograf hilft dir, dein Unternehmen und deine Mitarbeiter optimal in Szene zu setzen, um einen überzeugenden Auftritt gegenüber Kunden und Geschäftspartnern zu gewährleisten.

Du möchtest professionelle Businessfotos von deinen Produkten oder professionelle Fotos von deinen Mitarbeitern machen lassen? Dann benötigst du einen Businessfotografen, der deine Mitarbeiter, dein Unternehmen und deine Produkte in das richtige Licht rückt. Während du für Bewerbungsfotos nur ca. 20 - 75 € bezahlen musst, kosten dich professionelle Business Fotos wesentlich mehr, da du hier nicht nur private Nutzungsrechte erwirbst, sondern auch kommerzielle Lizenzen benötigst.

Was kosten Business Portraits?

Wenn du von dir allein professionelle Business Fotos machen lassen möchtest, zahlst du zwischen 90 € und 550 € für ca. 1 - 10 Fotos. Dieser Preis setzt sich aus dem Shooting, der Fotobearbeitung und der gewerblichen Nutzung auf der Homepage und in Print-Medien zusammen. Zusätzlich musst du mit Kosten für die Anfahrt, Beratung zu Outfit und Körperhaltung und Visagistin rechnen.

Hier haben wir dir einige Kosten-Beispiele für Business Portrait zusammengestellt:

LeistungDurchschnittliche Preisangabe
Business Shooting Einzelperson im Studio (1 Stunde)90 € - 250 €
Business Shooting Einzelperson Outdoor oder vor Ort (1 Stunde)150 € - 350 €
Business Shooting Gruppe im Studio (1 Stunde)200 € - 500 €
Business Shooting Gruppe vor Ort (2-3 Stunden)500 € - 1.500 €
Business Shooting ganztägig vor Ort1.500 € - 5.000 €
Zusatzleistungen (Make-up, Hairstyling, spezielle Bildbearbeitung)100 € - 500 €

Zusätzlich können folgende Kosten anfallen:

  • Anfahrtskosten: ca. 0,30 € bis 1,00 € pro Kilometer

  • Aufbau und Transport der Blitzanlage: ab 100 €

  • Professionelle Farb- und Stilberatung: ca. 300 €

  • Make-up und Haarstyling durch eine Visagistin: ca. 100 €

Preise sind in der Regel exklusive Umsatzsteuer, die solltest du also noch hinzurechnen.

Was kosten Mitarbeiterfotos?

Deine Mitarbeiter sind das Aushängeschild deines Unternehmens, daher kannst du mit professionellen Mitarbeiterportraits und Teamfotos dein Unternehmen toll repräsentieren. Mitarbeiterfotos machen sich nicht nur auf deiner Website gut, sie sind ausdrucksstark für dein Recruiting und zeigen potenziellen neuen Mitarbeitern den Team-Zusammenhalt deines Unternehmens.

Übliche Preise für Mitarbeitershootings sind:

  • 350 € + 90 € pro Person bei 4 - 10 Mitarbeiter
  • 700 € + 80 € pro Person bei 11 - 20 Mitarbeiter
  • 900 € + 70 € pro Person ab 21 Mitarbeiter

Dafür erhältst du professionelle Mitarbeiter- und Teamfotos, welche professionell retuschiert wurden und frei zur gewerblichen Nutzung sind.

Wie viel kostet ein Bewerbungsfoto?

Für professionelle Bewerbungsfotos solltest du schon etwas mehr ausgeben, damit der Fotograf dich ins beste Licht rücken kann: mindestens 20 € bis zu 100 € pro Bewerbungsfotos kann dich ein professionelles Shooting kosten. Während bei 20 € meist nur ein Foto vor einer blauen Wand drin ist, kannst du für 100 € mit einem professionellen Shooting mit zahlreichen Hintergründen, Outfit-Wechsel, top Bildbearbeitung und angepasst an deine Bewerbungsunterlagen rechnen.

Was kostet ein Fotograf pro Stunde?

Ein professioneller Business Fotograf kostet dich zwischen 100 € und 250 € pro Stunde. Dabei zahlst du nicht nur für das Foto, sondern für seine Erfahrung als Profi. Er weiß, wie er dein Unternehmen, deine Mitarbeiter und dich in das rechte Licht rückt und du so einen professionellen Business Auftritt hingelegt. So kannst du dich deinen Kunden professionell präsentieren.

Was ist Business-Fotografie?

Professionelle Aufnahmen, die dein Unternehmen, deine Mitarbeiter und dich repräsentieren fallen unter Business Fotografie. Zu den Aufnahmen zählen:

  • Professionelle Bewerbungsfotos
  • Mitarbeiterfotos
  • Gruppenbilder von Vorständen, Teams oder Abteilungen
  • Fotos von deinem Unternehmen, Standorten, Büros oder Produktionsstätten
  • Produktfotos
  • Fotos von Unternehmensveranstaltungen und Events

Die Kunst in der Business-Fotografie besteht darin, dass die Fotos gleichzeitig Kompetenz und Erfolg ausstrahlen müssen und dabei noch sympathisch und authentisch wirken sollen. Hier findet ein guter Fotograf die Balance zwischen Seriosität und Sympathie und repräsentiert dein Unternehmen so genau passend zu deiner Zielgruppe.

Ablauf eines Business-Fotoshootings

Eine professionelle Business Fotografie läuft in verschiedenen Phasen ab:

1. Beratung

In der Beratungsphase zeigt dir der Fotograf anhand deiner Wünsche die Möglichkeiten und Grenzen auf und ihr klärt die Rahmenbedingungen und Preise. Dabei besprecht ihr den Stil der Fotos, Bildformate, Ort des Shootings, Auswahl der Hintergründe, Dresscode, Einsatz einer Visagistin, Nutzungsrechte, Preise und die Bildbearbeitung.

2. Fotoshooting

Beim eigentlichen Fotoshooting werden du und deine Mitarbeiter fotografiert. Den Dresscode hast du deinen Mitarbeitern am besten im Vorfeld mitgeteilt und eine Visagistin legt vor Ort noch Hand an.

3. Auswahl der Fotos

Gemeinsam mit dem Fotografen wählst du die besten Fotos aus und erhältst diese in der Regel digital zum Download.

Deine Checkliste für ein Business Portrait

Damit dein Business Shooting für dich auch zum vollen Erfolg wird, solltest du im Vorfeld das passende Outfit wählen und einiges beachten:

Wähle das richtige Outfit

Auch wenn du selbstständig und dein eigener Chef bist, solltest du dir im Vorfeld die richtigen Gedanken zu deinem Outfit machen:

  • Ein Sakko oder ein Blazer in einem dunklen Ton wirkt mit hellen Blusen oder Hemden immer frisch und dynamisch
  • Vermeide kräftige Signal-Farben, große Muster und glänzende Stoffe
  • Vermeide einheitlich helle oder dunkle Kleider
  • Vermeide große Aufdrucke, Labels und Logos
  • Achte auf gepflegte und farblich passende Schuhe
  • Dezente Accessoires wie Schmuck, Uhren und Einstecktücher unterstreichen deinen Typ
  • Wenn du einen Outfit-Wechsel wünschst, dann kannst du mehrere mitnehmen

So bereitest du dich ideal auf das Business-Shooting vor

  • Gehe vorher zum Friseur
  • Lasse Hautunreinheiten vorher von einer Kosmetikerin beseitigen
  • Schlafe dich aus und komme ohne Stress zum Shooting
  • Als Mann solltest du frisch rasiert oder mit einem gepflegten Bart erscheinen

Wie lange dauert ein Business Shooting?

Einfache Bewerbungsfotos sind in weniger als einer Stunde erledigt. Für professionelle Business Fotos solltest du mindestens 2 Stunden einplanen. Bei einem Unternehmensportrait kann schon einmal ein ganzer Tag mit 8 Stunden Zeitaufwand draufgehen. Bei einem Portrait von größeren Firmen braucht ein professioneller Fotograf schon einmal mehrere Tage.

Was ist die beste Location für dein Business Shooting?

Die günstigste und beste Lösung sind die eigenen Büroräume. Hier kann dich der Fotograf ganz authentisch darstellen. Wenn deine eigenen Büroräume weniger geeignet sind, kannst du auch einfach einen Co-Working-Space für die Dauer des Shootings mieten. Beliebt sind auch öffentliche Räume für Fotoshootings, allerdings musst du unter Umständen hier im Vorfeld Genehmigungen einholen und hohe Mietpreise bezahlen. Auch in professionellen Fotostudios gibt es eine hervorragende Ausstattung für ein Fotoshooting.

Was ist der Unterschied zwischen Bewerbungsfotos und Business-Fotos?

Ganz klar liegt der Unterschied bei den Nutzungsrechten. Während du Bewerbungsfotos nur für deine privaten Zwecke nutzen darfst, dies schlägt sich auch im Preis nieder, darfst du professionelle Business-Fotos auch gewerblich und auf deiner Homepage nutzen. Daher sind diese auch teurer im Preis. Daher solltest du die Nutzung deiner Fotos immer im Vorfeld mit dem Fotografen abklären.

Weitere Artikel