Author

Geschrieben von Manuela Junk

Mitwirkender Autor

Die Kosten für eine Kellerbar hängen von Größe, Material und gewünschtem Komfort ab – von günstigen DIY-Lösungen bis zur voll ausgestatteten Design-Bar ist alles möglich:

  • Einfache Kellerbar (DIY, ohne Wasseranschluss): ab 1.500 € – 3.500 €
  • Kellerbar vom Fachbetrieb (inkl. Einbau, mittlere Ausstattung): 4.000 € – 7.500 €
  • Luxus-Kellerbar mit Theke, Licht & Technik: 8.000 € – 18.000 €

💡Tipp: Plane neben den Material- und Montagekosten auch Budget für Elektrik, Wasseranschlüsse und ggf. zusätzliche Dämmung ein – das schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für echtes Bar-Feeling!

Träumst du auch von deiner eigenen Bar im Keller? Gemütliche Abende mit deinen Freunden und der Familie, nettes Trinken in lockerer Runde? Oder sucht dein Verein eine Bar für das kleine Vereinsheim? Hier ist eine Kellerbar doch eine tolle, runde Sache.

Kaufkriterien für eine Kellerbar

Beim Planen einer Kellerbar spielen verschiedene Kriterien eine wichtige Rolle – vom verfügbaren Platz über das passende Material bis hin zum richtigen Tresenstil. So findest du die optimale Lösung für deinen Hobbyraum:

Wie viele Personen sollen an deiner Kellerbar Platz finden?

Überlege dir vorab, wie viel Platz im Keller zur Verfügung steht und wie viele Gäste du regelmäßig bewirten möchtest. Je mehr Personen an der Bar sitzen sollen, desto größer sollte der Tresen ausfallen. Für kleinere Räume gibt es auch kompakte Lösungen, die wenig Platz benötigen.

Aus welchem Material soll die Kellerbar sein?

Die Materialwahl beeinflusst nicht nur den Look, sondern auch die Haltbarkeit und die Kosten der Kellerbar:

  • Massivholz: Besonders robust, langlebig und optisch ansprechend. Beliebte Holzarten sind Akazie, Buche oder Eiche – sowohl in hellen als auch dunklen Varianten. Massivholz-Bars wirken edel, sind pflegeleicht und besonders stabil.
  • Furnierholz: Eine günstigere Alternative, meist aus Span- oder MDF-Platten gefertigt und mit Melamin beschichtet. Diese Modelle gibt es in vielen Designs und Farben, oft auch im Retro- oder Diner-Stil. Furnierholz ist pflegeleicht, aber weniger widerstandsfähig als Massivholz.
  • Kunststoff & Metall: Moderne Bars setzen oft auf eine Kombination aus Metall und Kunststoffen. Sie sind leicht, unkompliziert zu reinigen und in vielen Farbkombinationen erhältlich – perfekt für einen frischen, zeitgemäßen Look.

Welche Tresenarten gibt es?

Je nach Raumsituation und Wunschlook hast du die Wahl zwischen verschiedenen Tresenformen:

  • Wandbar: Platzsparend und praktisch – wird an der Wand montiert und kann bei Bedarf heruntergeklappt werden.
  • Gerade Theke: Die klassische Variante mit geradem Tresenverlauf, ideal für größere Räume.
  • Tresen in U-Form: Für eine besonders gesellige Atmosphäre, bietet viel Platz auf und hinter dem Tresen.
  • Minibar/Minitheke: Für kleine Räume – eine kompakte Lösung, die trotzdem gemütlich wirkt.

Welcher Stil passt zu dir?

Rustikale Holztheken sorgen für Gemütlichkeit und liegen immer im Trend. Modern und kühl wirken dagegen Tresen aus Metall oder Glas, oft kombiniert mit LED-Lichtelementen für einen angesagten Look. Auch Kunststofflösungen bieten heute viel Gestaltungsfreiheit und können mit kräftigen Farben oder ungewöhnlichen Formen Akzente setzen.

💡 Tipp: Achte bei der Planung deiner Kellerbar auf ausreichend Sitzmöglichkeiten und eine praktische Aufteilung – so wird dein neuer Lieblingsplatz nicht nur zum Hingucker, sondern auch zum perfekten Treffpunkt für Gäste!

Was kostet eine Kellerbar je nach Form und Größe?

Die Preise für eine Kellerbar variieren je nach Form, Größe und Ausstattung deutlich. Einfache Theken sind bereits ab ca. 700 € erhältlich, individuell angefertigte Bars oder Komplettlösungen mit viel Zubehör können deutlich teurer werden. Neben den Maßen spielen auch Designwünsche, Materialien und Extras wie Beleuchtung oder Barhocker eine Rolle.

Für individuell gestaltete Kellerbars gelten in etwa folgende Preisrahmen:

ThekenformMaße (B x L x H)Preis (ca.)
U-Form, 1,50 m0,88 x 1,50 x 1,15 m700 €
U-Form, 1,50 m (Unterbau)0,65 x 1,35 m650 €
Gerade Theke, 1,50 m1,50 x 0,65 x 1,15 m850 €
Gerade Theke, 1,70 m1,70 x 0,65 x 1,15 m950 €
Bar, 2,00 m2,00 x 0,65 x 1,15 m1.100 €
Bar, 2,50 m2,50 x 0,65 x 1,15 m1.350 €
Bar, 2,85 m2,85 x 1,05 x 1,20 m5.699 €
Bar, 3,00 m3,00 x 1,05 x 1,20 m1.250 €

Die Preise beziehen sich auf den reinen Thekenbau und gelten als Richtwerte. Hinzu kommen Kosten für Barhocker, Innenausbau, Regale, Kühlschrank, Zapfanlage oder Spüle. Ein Fußlauf aus Edelstahl kostet zusätzlich ca. 150 € pro laufendem Meter. Für aufwendige Hängeschränke mit Beleuchtung und Spiegelrückwänden solltest du mit weiteren 1.500 € bis 2.000 € rechnen.

💡 Tipp: Individuelle Logos, Wunschmotive oder exklusive Materialien können den Preis weiter steigern – plane daher immer ein gewisses Budget für Extras und Sonderwünsche ein.

Wie kann ich eine Bar selber bauen?

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du dir eine individuelle Kellerbar ganz einfach selbst bauen. Die Materialkosten für eine DIY-Bar liegen meist zwischen 500 und 1.500 €, je nach Ausstattung und Größe. Besonders günstig wird es, wenn du Holzreste oder recycelte Materialien verwendest.

Wichtige Schritte beim Selbstbau:

  • Zuerst festlegen, wo und wie groß deine Bar werden soll.
  • Die Fläche im Keller abmessen und die gewünschte Höhe bestimmen.
  • Die Bar am besten aus robustem Holz bauen – das ist langlebig und relativ kostengünstig.
  • An passende Beleuchtung denken, z. B. LED-Leisten für gemütliches Licht.
  • Barhocker und Stauraum (z. B. für Gläser und Flaschen) mit einplanen.

Tipp:
Achte darauf, dass du das richtige Werkzeug griffbereit hast (z. B. Akkuschrauber, Säge, Hammer, Wasserwaage, Klebeband, Handschuhe). Für mehr Komfort kannst du auch einen Kühlschrank oder eine Spüle einbauen – das steigert die Nutzbarkeit deutlich.

Wie hoch baue ich eine Bar?

Die ideale Höhe für eine Kellerbar liegt zwischen 107 cm und 115 cm. Wichtig ist ein Tresenüberstand von mindestens 20 cm, damit die Barhocker bequem genutzt werden können. Die Sitzhöhe von klassischen Barhockern beträgt etwa 76 cm. Eine normale Barplatte ist zwischen 40 cm und 50 cm tief, eine Fußleiste sollte etwa 18–23 cm über dem Boden angebracht werden.

Wie groß muss eine Theke sein?

Die Maße deiner Theke hängen natürlich vom Platzangebot ab. Typische Breiten sind mindestens 1,50 m; die Höhe liegt idealerweise zwischen 107 cm und 115 cm, die Tiefe bei 40–50 cm. Bedenke, dass bei breiteren Theken (z. B. 1,50 m) ein längerer Unterbau sinnvoll ist – etwa 65 cm Breite und 1,35 m Länge für ausreichend Stauraum und Stabilität.

💡 Fazit:
Mit der richtigen Planung kannst du dir eine Kellerbar schaffen, die optimal zu deinem Raum und Stil passt – egal ob Selbstbau oder Profimontage. Gönn dir deinen eigenen Rückzugsort für gesellige Abende und entspannte Stunden!

Checkliste: Was brauche ich für meine Kellerbar?

  • Geeigneten Platz im Keller ausmessen
  • Material auswählen: Holz, Furnier, Metall oder Kunststoff
  • Bauanleitung oder Skizze anfertigen
  • Werkzeug bereitlegen: Akkuschrauber, Säge, Hammer, Wasserwaage etc.
  • Barhocker und Tresen auswählen
  • Optional: Kühlschrank, Spüle, LED-Beleuchtung, Regale und Stauraum

💡 Tipp: Plane ausreichend Steckdosen für Licht, Kühlschrank und ggf. Musik oder weitere Technik ein!

Pflege und Reinigung einer Kellerbar

Um lange Freude an deiner Kellerbar zu haben, solltest du die Oberflächen regelmäßig abwischen und vor allem Holztheken gelegentlich ölen oder wachsen. Achte darauf, verschüttete Getränke zeitnah zu entfernen, um Flecken zu vermeiden. Edelstahl und Glas lassen sich mit milden Reinigern besonders einfach sauber halten.
Tipp: Nutze für die Pflege der Bar umweltfreundliche Reinigungsmittel, damit das Material lange schön bleibt und du unbeschwert genießen kannst.

Lichtideen für deine Kellerbar

Die richtige Beleuchtung macht aus deiner Kellerbar ein echtes Highlight:

  • LED-Leisten unter dem Tresen sorgen für stimmungsvolles Licht und lassen sich farblich anpassen.
  • Pendelleuchten über der Bar setzen Akzente und schaffen gemütliches Ambiente.
  • Wandstrahler oder Spots betonen einzelne Bereiche und sorgen für ausreichend Helligkeit am Tresen.
  • Akzentbeleuchtung hinter Regalen oder Flaschenregalen gibt deiner Bar einen exklusiven Touch.

💡 Tipp: Dimmbare Leuchten oder farbwechselnde LEDs schaffen für jede Stimmung das perfekte Licht!

Brauche ich für eine Kellerbar eine Genehmigung?

In den meisten Fällen benötigst du für den Bau einer Kellerbar keine spezielle Genehmigung, solange keine tragenden Wände verändert werden und keine gewerblichen Aktivitäten geplant sind. Beachte aber: Solltest du feste Wasseranschlüsse, aufwändige Elektroinstallationen oder umfangreiche bauliche Veränderungen vornehmen wollen, empfiehlt es sich, vorher einen Fachbetrieb oder das örtliche Bauamt zu kontaktieren.

Frequently Asked Questions