Spielst du mit dem Gedanken, das Carport - Dach oder das deiner Garage zu begrünen? Dies ist eine gute Sache, denn ein begrüntes Dach ist eine nachhaltige und ökologische Methode, um flache Dächer mit Pflanzen zu bedecken. Schon die alten Römer kannten Pflanzen für die intensive Dachbegrünung ihrer Flachdächer. Und bei uns kam im 20. Jahrhundert die Idee auf, intensiv genutzte Gärten auf Tiefgaragen anzulegen. Die extensive Dachbegrünung wurde in den 1980er Jahren angefangen, denn diese Methode war billiger, als alle bisher bekannten Methoden.

Eine Dachbegrünung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter die Verbesserung der Wärmedämmung, die Reduzierung von Regenwasserabflüssen, die Schaffung von Lebensraum für Vögel und Insekten und die Schaffung von grünen und ästhetisch ansprechenden Umgebungen. Darüber hinaus trägt Dachbegrünung zur Reduzierung von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen in städtischen Gebieten bei. Diese innovative Technik wird zunehmend populär und wird als eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im städtischen Umfeld angesehen.

Wir haben dir in diesem Artikel alles Wissenswerte zum Thema Dachbegrünung, Pflanzen, Aufbau und Kosten zusammengestellt.

Die 10 besten Gärtner in der Nähe 2023 (Preisvergleich)
Über 33 Bewertungen für Gärtner in der Nähe 2023 ✓ Vergleiche Profile und erhalte kostenlos Angebote.

Dachbegrünung: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine extensive Dachbegrünung kannst du auch nachträglich installieren.
  • Für die Dachbegrünung geeignete Pflanzen vertragen Trockenheit sehr gut, sind sehr widerstandsfähig und sind sehr gut hitze- und kälteverträglich.
  • Du kannst die Begrünung deines Carport- oder Garagendaches leicht selbst vornehmen. 
  • Viele Gemeinden fördern die Dachbegrünung für Privathaushalte.
  • Normalerweise benötigst du für die Dachbegrünung keine Baugenehmigung, mittlerweile sind Dachbegrünungen in Neubaugebieten oft sogar vorgeschrieben. 

Warum ist eine Dachbegrünung gut fürs Klima?

Ein Gründach wirkt isolierend
Ein Gründach wirkt isolierend

In den meisten Städten gibt es viel zu wenig Grünflächen. Die Dachbegrünung ist daher eine wunderbare Möglichkeit, einen ökologischen Beitrag für die Erhaltung von Insekten, Bienen und Pflanzen zu leisten. Auch bodenbrütende Vögel fühlen sich auf Gründächern wohl.  Dabei sieht eine Dachbegrünung nicht nur gut aus, die Pflanzen auf dem Dach reinigen die Luft, indem sie Feinstaub und Luftschadstoffe herausfiltern und dabei auch noch Sauerstoff produzieren. Das Substrat speichert Regenwasser, damit wird die Kanalisation entlastet. Außerdem wirkt eine Dachbegrünung isolierend wie eine zweite Haut und spart somit im Winter Heizkosten. Im Sommer hält eine Dachbegrünung die Räume kühler, denn die Pflanzen wirken schattierend und die Feuchtigkeit verdunstet auf der bepflanzten Fläche langsamer. Zusätzlich wirken Gründächer lärmreduzierend. Dachbegrünungen sind auch in der Stadt ein wertvoller Beitrag für den Natur- und Umweltschutz.

Was ist extensive Dachbegrünung?

extensive Dachbegrünung
extensive Dachbegrünung

Schwer zugängliche Grünflächen wie Fabrikdächer oder kleine Flachdächer werden am besten mit einer extensiven Begrünung versehen. Verwendet werden für die extensive Dachbegrünung niedrige, widerstandsfähige Pflanzen, die auch mit extremen Standorten zurechtkommen. Die Pflanzenarten für die extensive Dachbegrünung müssen große Hitze, Trockenheit und Frost vertragen. Für diese Pflanzen reicht eine Substrathöhe von 6 bis 12 cm aus. Gräser, Kräuter, Sedumpflanzen und Dachstauden sind besonders für die extensive Dachbegrünung geeignet.

Was ist intensive Dachbegrünung?

eine intensive Dachbegrünung ist zum Beispiel ein Dachgarten
eine intensive Dachbegrünung ist zum Beispiel ein Dachgarten

Eine Dachterrasse kannst du intensiv nutzen, indem du ihn zu einem Dachgarten machst. Dies ist eine Form der intensiven Dachbegrünung. Charakteristisch bei einer intensiven Dachbegrünung sind Aufbauten von 12 bis 40 cm. Hier werden größere Ziergräser, Sträucher, Stauden und kleine Bäume zur Verschönerung des Dachgartens angepflanzt.

Was sind die baulichen Anforderung an eine Dachbegrünung mit Pflanzen?

Bevor du dein Dach mit einer Dachbegrünung versehen kannst, musst du die statische Tragfähigkeit des Gebäudes und die Dachlast mit einem Architekten oder dem Bauträger klären. Eine extensive Dachbegrünung beschwert das Dach mit 40 bis 150 kg pro m². Eine intensive Dachbegrünung fängt erst bei 150 kg pro Quadratmeter an und belasten das Dach mit einem Baum auch mal mit 500 kg punktuell. Dies solltest du vorher statisch durchkalkulieren, bevor du dich an die Begrünung deines Daches machst.

Wie ist der Aufbau einer Dachbegrünung?

So sieht ein Gründachaufbau aus:

  • Vliesschicht zur Trennung des Daches von der Begrünung.
  • Wasserdichte Schutzfolie mit mindestens 20 Jahren Haltbarkeit.
  • eventuell zusätzlich eine Wurzelschutzfolie
  • Speichermatte mit Drainageschicht: dient der Wasserspeicherung und Ableitung überschüssigen Wassers an die Regenrinne.
  • Vlies dient als feinporiger Filter, damit keine Schmutzpartikel die Drainage verstopfen.
  • Substratschicht: speziell gemischtes, ungedüngtes Substrat aus luftigen, leichten Materialien: Lava, Bims, Ziegelsplitt sorgt für die optimale Belüftung und Entwässerung. Gründacherde mit einem Humusanteil von maximal 10 bis 15 %.
  • Dann folgt die Bepflanzung.

Extensive Dachbegrünung Schritt-für-Schritt

Jetzt zeigen wir dir, wie du dein Flachdach Schritt-für-Schritt selbst extensiv begrünen kannst:

Schritt 1: Lege die Wurzelschutzfolie auf dem Dach aus.

Als Erstes musst du die gesamte Dachfläche gründlich reinigen und abkehren. Achte darauf, scharfkantige Steine zu entfernen, welche die Folie beschädigen könnten. Danach kannst du die Wurzelschutzfolie auslegen. Lass die Folie beim Verlegen auf jedem Rand leicht hinausragen. Erst am Schluss schneidest du die Wurzelschutzfolie so zu, dass du sie unter die Blechkante stecken kannst.

Wichtig: Schneide ein rundes Loch über dem Dachablauf mit dem Messer in die Wurzelschutzfolie.

Schritt 2: Lege das Schutzvlies aus

Das Dachvlies legst du bahnenweise von einer Dachseite aus mit zehn Zentimetern Überlappung aus. Am Rand schneidest du das Schutzvlies auf die Größe der Folie zu und steckst es ebenfalls unter die Blechkante des Daches. Auch hier wird der Dachablauf kreisrund freigeschnitten.

Schritt 3: Lege die Drainagematten aus

Als Nächstes kannst du die Drainagematten mit den Drainageschlitzen nach oben und mit einigen Zentimetern Überlappung auslegen. Auch hier musst du den Dachablauf freischneiden.

Schritt 4: Lege das Filtervlies aus

Im 4. Schritt legst du das Filtervlies aus. Dieses verhindert, dass Substratteilchen aus der Dachbegrünung die deine Drainage verstopfen. Auch diese Bahnen sollen sich ca. 10 Zentimeter überlappen und am Rand bis zur äußeren Dachkante reichen. Schneide einen Loch für den Dachablauf in das Filtervlies.

Schritt 5: Setze den Kontrollschacht auf den Dachablauf

Auf den Dachablauf setzt du jetzt einen Kontrollschacht aus Kunststoff. Rundherum schüttest du etwas Kies an, damit er nicht verschoben wird. Später verschließt du ihn mit einem Kunststoffdeckel.

Schritt 6: Bringe das Dachbegrünungssubstrat auf

Im 6. Schritt ist es so weit, du bringst das Dachbegrünungssubstrat auf. Dafür bringst du entlang der Kante erst einen Streifen Kies auf. Die übrige Fläche bedeckst du mit einer Schicht von sechs bis acht Zentimetern Dachbegrünungssubstrat und ebnest sie mit dem Rücken deines Rechens ein. Anschließend kannst du das Filtervlies dicht über dem Kiesrandstreifen abschneiden.

Schritt 7: Säe das Saatgut auf dem Dach aus

Nun kannst du das Sedum ausbringen
Nun kannst du das Sedum ausbringen

Zur Begrünung verteilst du nun die Sedumsprossen auf dem Substrat und säest anschließend das mit Sand durch gemischte Saatgut gleichmäßig aus.

Schritt 8: Durchfeuchtet das Substrat

Nun wässerst du so lange, bis das Substrat gut durchfeuchtet ist und das Wasser durch den Dachablauf zurückfließt. Anschließend musst du dein neues Gründach drei Wochen lang feucht halten.

Schritt 9: Fertig ist deine Dachbegrünung

Nach spätestens einem Jahr hat sich deine extensive Vegetation üppig entwickelt. Nach der dreiwöchigen Anwachsphase musst du nur noch bei anhaltender Trockenheit wässern.

Was kostet ein Gärtner? ( Preise 2023 ) | Listando
Du möchtest einen Gärtner beauftragen und wissen, wie hoch die Kosten sein könnten? ➤ Hier erfährst du, was ein Gärtner kostet ✓ Preise & Infos

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Dachbegrünung

Was spricht gegen eine Dachbegrünung?

arrow_up arrow_down

Natürlich kostet dich eine Dachbegrünung mehr in der Anschaffung, als eine einfache Dachlösung mit Kies oder Dachpappe. Außerdem besteht das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. 

Wie lange hält eine Dachbegrünung?

arrow_up arrow_down

Bis zu 40 Jahre ist die Lebenserwartung von Dachbegrünungen. Dies ist länger, als die Lebensdauer eines gewöhnlichen Daches. Kiesdächer halten meist nur 10 bis 15 Jahre. 

Was kostet eine Dachbegrünung?

arrow_up arrow_down

Die Kosten für eine Dachbegrünung liegen je nach Art der Dachbegrünung zwischen 90 und 110 €/m². 

Welches sind die geeigneten Pflanzen für eine extensive Dachbegrünung?

arrow_up arrow_down

Es eignen sich besonders anspruchslose Pflanzen für ein begrüntes Flachdach. Hierzu zählen: 

  • wasserspeichernde Pflanzen: Mauerpfeffer (Sedum), Steinbrech (Saxifraga), Hauswurz (Sempervivum)
  • Flachballenstauden: Goldhaaraster (Aster linosyris)

Wie pflege ich eine Dachbegrünung?

arrow_up arrow_down

Während der Anzucht in den ersten 3 bis 4 Wochen solltest du 4 Mal in der Woche deine Dachbegrünung gießen. So können die frisch gesäten und gepflanzten Pflanzen gut anwachsen.  Sonst hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen: Danach reicht überwiegend ein Unkrautjäten ein bis zweimal im Jahr.