Einen Dachschaden zu reparieren kostet zwischen 50 € bis 80 € pro m², zuzüglich möglicher Kosten für Dachdämmung und Dacheindeckung.

Ein eigenes Haus - wäre das nicht schön? Ein Haus, das von Grund auf an deinen persönlichen Wünschen und Vorstellungen entspricht?

Leider neigen wir jedoch dazu, Dinge, die wir wollen, allzu positiv zu sehen und die negativen Aspekte auszublenden. Eigentum verpflichtet und gerade als Hausbesitzer hast du es nicht leicht, denn Schäden am Haus entstehen am laufenden Band - manchmal wie aus dem Nichts.

Ein undichtes Dach kann ziemlich ungemütlich werden. Nicht nur durch starken Wind, der den Raum auskühlen lassen kann, sondern vor allem auch durch den Regen. Was also tun, wenn das Dach undicht ist? Wie teuer wird die Reparatur? Zahlt die Versicherung den Schaden? Alle diese Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel …

Was tun, wenn das Dach undicht ist?

Wenn das Dach undicht ist, lässt du es entweder reparieren oder legst selbst Hand an. Da das Dach eines Hauses allerdings eine wichtige Schutzfunktion hat, solltest du die Dachreparatur lieber einem Profi überlassen!

Die 10 besten Dachdecker in der Nähe (Preise & Bewertungen)
Suchst du nach einem Experten in der Nähe? Egal ob Handwerker, Nachhilfelehrer oder Fotograf. Hier bist du richtig.

Das Auffinden der undichten Stelle kann sich bisweilen als schwierig herausstellen. Kleinere Verfärbungen oder Flecken an einem nicht genutzten Dachgeschoss sind erstmal unproblematisch. Werden sie mit der Zeit größer, ist es jedoch notwendig, der Sache auf den Grund zu gehen.

Bei Schimmel oder feuchten Stellen solltest du sofort nach der Ursache suchen! Dies kann durchaus herausfordernd sein, denn die undichte Stelle muss sich nicht in unmittelbarer Nähe befinden. Der ganze Dachbereich, oberhalb des sichtbaren Schadens, kann dabei infrage kommen. Wenn es richtig schlecht läuft, muss die Innenverkleidung oder der gesamte Dachaufbau zurückgebaut werden, um die undichte Stelle zu finden.

Witterungsbedingt können überall am Dach Schäden auftreten, zum Beispiel durch Verschieben der Deckenelemente oder Risse.

Schornstein oder Fenster sind besonders gefährdete Dachelemente: Hier können mit der Zeit Schwachstellen auftreten, zum Beispiel durch Materialermüdung oder eine unterschiedliche Ausdehnung der verschiedenen Materialien bei Temperaturänderungen.

Auch Schäden an der Dämmung können zu einem Eindringen von Feuchtigkeit führen, zum Beispiel durch Risse oder Löcher. Dadurch staut sich warme Raumluft mit hohem Feuchtegehalt in der Dachdämmung. Kühlt die Luft dann wieder ab, entsteht Kondenswasser.

Was kostet die Reparatur eines Daches?

Die Kosten für die Reparatur eines Daches sind abhängig von der Art des Schadens, aber vor allem auch davon, was repariert werden muss. Allein für die Dachreparatur musst du mit Kosten zwischen 50 € bis 80 € pro Quadratmeter rechnen. Hinzu kommen gegebenenfalls noch 50 € bis 120 € pro Quadratmeter für eine neue Dachdämmung und zwischen 40 € und 130 € pro Quadratmeter für eine neue Dacheindeckung.

Grundsätzlich kann ein  Dach viele Stellen aufweisen, die geflickt werden müssen. Aber keine Sorge: Nicht alle davon sind dringlich.

Schäden, die nach außen führen, sind in der Regel wichtiger als solche, die nur das Innenleben betreffen. Du kannst also ruhig Schritt für Schritt vorgehen und die Arbeiten am Dach priorisieren:

Seitlich auftretende Schäden in Bodennähe kannst du erstmal behelfsmäßig schließen, indem du einfach etwas davor stellst.

Weiter oben befindliche Schäden sind dagegen üblicherweise akuter, gerade wenn dadurch Regen eindringen kann. Die auftretende Feuchtigkeit kann das Ganze vor allem auf lange Sicht ziemlich teuer werden lassen. Deshalb solltest du dich um solche Schäden immer so schnell wie möglich kümmern.

Auch im Außenbereich des Daches können Schäden auftreten. Dann musst du vor allem darauf achten, dass Passanten nicht gefährdet werden. Das kann zum Beispiel durch lose Bauteile passieren, die vom Dach herunterfallen. Die Ursachen der Schäden sind dabei vielfältig: vom Frost, der Dachziegel abplatzen lässt, zum Hagel, der Ziegel brechen kann, bis hin zu starkem Wind, der die Dachziegel wegpustet oder Schnee, der sich auf dem Dach türmt.

Die tatsächlichen Kosten für die Dachreparatur hängen davon ab, was repariert wird. Hier die möglichen Kosten:

Leistung

Preis pro m²

Gesamtsumme für 100 m²

Dachstuhlerneuerung

ca. 60 € bis 210 €

ca. 6.000 € bis 21.000 €

Dacheindeckung

ca. 30 € bis 150 €

ca. 3.000 € bis 15.000 €

Untersparrendämmung

ca. 30 € bis 70 €

ca. 3.000 € bis 7.000 €

Zwischensparrendämmung

ca. 50 € bis 80 €

ca. 5.000 € bis 8.000 €

Aufsparrendämmung

ca. 70 € bis 120 €

ca. 7.000 € bis 12.000 €

Aber wann sind die einzelnen Maßnahmen überhaupt erforderlich? Damit dein Dachdecker nicht mehr als nötig abrechnet, anbei ein Überblick über die verschiedenen Arbeiten und ihre Anwendung:

Dachstuhlerneuerung

Eine Dachstuhlerneuerung musst du immer dann machen lassen, wenn das Gerüst des Daches beschädigt ist, also wenn die Holzkonstruktion unter der Dachdecke Mängel aufweist.

Da dies die Statik des Hauses beeinflussen kann, ist der Eingriff vor allem dann wichtig, wenn das Haus schon einige Jahrzehnte alt ist.

Die Kosten für eine Dachstuhlsanierung hängen von der Dachfläche und der Sanierungsart ab. Werden nur einige Teile ausgetauscht, handelt es sich um eine Teilsanierung, die günstiger ist als eine Komplettsanierung. Im schlimmsten Fall muss der gesamte Dachstuhl erneuert werden.

Folgende Kosten können bei der Dachstuhlerneuerung auf dich zukommen:

Leistung

Kosten für 100 m²

Abriss des alten Dachstuhls

ca. 5.000 €

Dachstuhlerneuerung

ca. 6.000 €

Dachdämmung erneuern

ca. 3.500 €

Dacheindeckung erneuern

ca. 6.500 €

Gesamtsumme

ca. 21.000 €

Dacheindeckung

Die Reparatur der Dacheindeckung wird immer dann notwendig, wenn die Dachziegel morsch geworden sind oder ein Sturmschaden entstanden ist.

Ist der Dachstuhl intakt, musst du nur die Kosten für die Entsorgung und Erneuerung der Eindeckung und Lattung befürchten. Diese Kosten sind maßgeblich vom Material abhängig. Werden zusätzlich Fenster eingebaut, musst du weitere Kosten von ca. 300 € bis 500 € einplanen.

So können die Kosten aussehen, je nach Material der Dacheindeckung:

Material

Kosten pro m²

Kosten für 100 m²

Dachstein

20 € bis 30 €

2.000 € bis 3.000 €

Dachziegel

25 € bis 50 €

2.500 € bis 5.000 €

Aluminium

25 € bis 35 €

2.500 € bis 3.500 €

Schiefer

80 € bis 130 €

8.000 € bis 13.000 €

Kupfer

80 € bis 120 €

8.000 € bis 12.000 €

Reet

100 € bis 150 €

10.000 € bis 15.000 €

Untersparrendämmung

Die Untersparrendämmung ist dann sinnvoll, wenn du deinen Dachboden ausbauen möchtest oder du nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) die Dämmwerte anpassen musst.

Gedämmt wird hierbei unterhalb der Dachsparren. Dies kann mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert werden, wodurch Wärmebrücken minimiert oder sogar komplett verhindert werden. Dies geschieht dadurch, dass die leitfähigen Holzsparren geschützt werden, wodurch ein Wärmeverlust verhindert wird.

Folgende Materialien werden in der Regel für eine Untersparrendämmung verwendet:

  • Mineralwolle
  • Steinwolle
  • Polyurethan
  • Polystyrol

Meist werden diese Materialien in dünnen Platten angebracht, um möglichst wenig Platz zu verbrauchen. Dies verursacht Kosten zwischen ca. 30 € bis 70 € pro Quadratmeter.

Zwischensparrendämmung

Die Zwischensparrendämmung ist die häufigste und einfachste Möglichkeit der Dachdämmung.

Hierbei werden lediglich die Sparrenzwischenräume mit zugeschnittenen Dämmmatten isoliert. Diese müssen exakt passen, um Wärmebrücken zu verhindern.

Folgende Materialien werden in der Regel dazu verwendet:

  • Hanf
  • Zellulose
  • Schafwolle
  • Holzfasern
  • Steinwolle
  • Glaswolle

Je nach Material kannst du mit Preisen zwischen 50 € bis 80 € pro Quadratmeter rechnen.

Aufsparrendämmung

Bei der Aufsparrendämmung handelt es sich um die wirkungsvollste Art der Dämmung. Sie wird über den Sparren angebracht, was eine neue Eindeckung des Daches notwendig macht.

Da dies zusätzliche Kosten verursacht, lohnt sich eine Aufsparrendämmung nur dann, wenn bereits eine Reparatur des gesamten Daches in Planung ist.

Bei der Aufsparrendämmung kommen folgende Materialien zum Einsatz:

  • Glaswolle
  • Steinwolle
  • Polyurethan

Dadurch, dass die Materialien eine eigene Schicht unter den Dachziegeln bilden, werden Wärmebrücken vermieden, sodass keinerlei Wärme entweichen kann. Dafür musst du mit Kosten zwischen 70 € und 120 € pro Quadratmeter rechnen. Für die Eindeckung fallen zusätzlich Kosten in Höhe von 150 € bis 250 € pro Quadratmeter an.

Zahlt die Versicherung für Dachschäden?

Grundsätzlich zahlt die Versicherung Dachschäden. Dafür gibt es die Wohngebäudeversicherung. Die Ursachen für Schäden können allerdings vielfältig sein. Das kann unter Umständen den Abschluss weiterer Versicherungen notwendig machen, sofern du die Kosten nicht aus eigener Tasche zahlen möchtest.

Hier die möglichen Schadensursachen und die entsprechenden Versicherungen, damit du dir keinen Kopf machen musst, falls dir ein Schaden entsteht:

Sturmschaden

Für Sturmschäden ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Ein Sturm fängt allerdings erst ab einer Windstärke von 8 an. Bei dieser Windstärke hat der Wind eine Geschwindigkeit von 62 km/h. Darunter besteht kein Anspruch auf Versicherungsleistung.

Falls sich die Windstärke im Nachhinein nicht feststellen lässt, kann der Schaden allerdings dennoch als Sturmschaden zählen, wenn in der Umgebung auch andere Gebäude oder Gegenstände zu Schaden gekommen sind oder andere Schadensgründe ausgeschlossen werden können.

Schneeschaden

Wenn durch eine hohe Schneelast Schaden entstanden ist, tritt der sogenannte Schutz gegen Elementarschäden ein, den du, zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung, abschließen solltest!

Schaden durch Regen

Hierfür ist ebenso der Schutz gegen Elementarschäden hilfreich. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Schäden durch eindringendes Wasser nämlich in der Regel nicht.

Schaden durch Blitzschlag

Schlägt der Blitz ein, wird dies durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Schäden durch Blitze, wie Überspannung, Überstrom oder Kurzschluss, werden allerdings nur dann übernommen, wenn eine sogenannte Überspannungsklausel vereinbart wurde. Beachte bei Abschluss deines Versicherungsvertrags also unbedingt auch das Kleingedruckte!

Hagelschaden

Die Wohngebäudeversicherung übernimmt alle Schäden, die von faustgroßen Hagelbrocken verursacht wurden.

Fazit

Ein Schaden am Dach ist mitunter eine teure Angelegenheit. Kleinere Schäden kannst du gegebenenfalls noch selber reparieren. Sobald die Schäden jedoch größer ausfallen, solltest du einen Dachdecker beauftragen! Was das kostet, hängt davon ab, was am Dach gemacht werden muss. Grundsätzlich kannst du aber mindestens von 50 € bis 80 € pro m² an Kosten einplanen.

Ist das Dach undicht, musst du auf Spurensuche gehen. Während Flecken noch keinen Grund zur Handlung darstellen, sieht es bei auftretender Feuchtigkeit oder gar Schimmel anders aus: Hier musst du sofort ran.

Das Auffinden der undichten Stellen kann allerdings durchaus herausfordernd sein, denn dabei kommt der gesamte Bereich oberhalb der sichtbaren Schäden infrage. Im schlimmsten Fall muss die Innenverkleidung oder der gesamte Dachaufbau zurückgebaut werden, um die undichte Stelle zu finden.

Schornsteine oder Fenster sind besonders anfällig für Schäden, da hier verschiedene Materialien zu Schwachstellen führen können, zum Beispiel durch Temperaturschwankungen. Bei Schäden der Dämmung kann Feuchtigkeit, durch das entstehende Kondenswasser, auch im Innern entstehen.

Die Erneuerung der Dachdämmung verursacht Kosten zwischen 50 € bis 150 € pro m². Dabei kannst du zwischen einer Untersparrendämmung, einer Zwischensparrendämmung oder einer Aufsparrendämmung wählen.

Die Zwischensparrendämmung ist die einfachste und häufigste Dämm-Variante. Sie kann mit der Untersparrendämmung kombiniert werden, wodurch eine effektive Dämmung entsteht.

Die Aufsparrendämmung ist die wohl beste Dämmungsart. Sie lohnt sich aber nur, wenn ohnehin eine Neueindeckung des Daches geplant ist.

Die Wohngebäudeversicherung deckt die Kosten einer Vielzahl von Schadensverursachern, sofern du sie mitsamt einem sogenannten Schutz gegen Elementarschäden sowie einer Überspannungsklausel abschließt.