Was könnte ein Grafikdesigner kosten?

Durch den seit Jahren ständig wachsenden Markt im Online-Bereich und der stetig steigenden Relevanz von Social-Media-Präsenzen und Brand-Identity, steigt auch die Nachfrage an kompetenten Grafikdesignern. Grafiker helfen sowohl kleinen, mittelständischen als auch großen Unternehmen dabei, durch visuelle Repräsentationen eine eigene Identität aufzubauen, die mit der jeweiligen Marke oder Firma in Verbindung gebracht wird. Ein griffiger Auftritt ist an dieser Stelle heute besonders wichtig, um bei Menschen auch nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben. Genau aus diesem Grund sparen insbesondere große Firmen nicht im Bereich Grafikdesign, immerhin hat es einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtwirkung des Unternehmens. Kleinere und mittelständische Firmen hingegen achten vermehrt auf den Preis, während Privatpersonen, die zum Beispiel für einen Social-Media-Auftritt Designs benötigen, meist das limitiersteste Budget haben. Daher bleibt die Frage, wie viel ein Grafikdesigner grob kosten könnte. Dies soll hier genauer beleuchtet werden.

Art des GrafikersStundensatz
Freelance Grafikdesigner15,- € bis 75,- €
Grafikdesigner (Durchschnitt)175,- € bis 125,- €
Grafikdesigner (High-End)125,- € bis 350,- €

Was bedingt diese Preisunterschiede im Stundensatz?

In den allermeisten Fällen sind Freelance Grafikdesigner am günstigsten, da sie in vielen Fällen kein Büro haben, für welches sie Miete entrichten müssen und so mit weniger Overhead-Kosten operieren können. Diverse Freelance Grafiker arbeiten außerdem nicht in Deutschland, sondern in einem Land mit geringeren Lebenshaltungskosten, was es ihnen ermöglicht, für einen relativ geringen Studensatz zu arbeiten. Bei Freelancern besteht vermehrt das Risiko, kein adäquates Ergebnis zu erhalten, auch wenn es viele sehr kompetente Freiberufler gibt, die sich auch vor den Profis nicht verstecken müssen. Grafikdesigner die zum Beispiel in einem Designbüro oder in einer Werbeagentur arbeiten, müssen diverse Mehrkosten im Gegensatz zu Freelancern tragen. Für diesen Aufpreis bekommt man jedoch auch die Sicherheit, dass das Ergebnis den Anforderungen entspricht, da immerhin der Ruf der gesamten Agentur auf dem Spiel steht.

Was macht ein Grafiker?

Grafiker gestalten unter anderem Designs im Print, sprich Broschüren, Plakate, Zeitschriften und Webseiten, aber auch beispielweise Corporate Designs, sprich Firmenlogos, Messestände und Designkonzepte für Werbungen und Firmenidentitäten.

Was unterscheidet Grafikdesign von Webdesign?

Ja, auch wenn oft fälschlicherweise angenommen wird, dass jeder Fotograf auch ein Videograf ist und jeder Videofilmer auch ein Fotograf. Tatsächlich sind Fotografie und Videografie zwei verschiedene Berufe, die Spezialwissen erfordern. Dennoch ist es durchaus möglich, beide Kompetenzen in einer Person zu vereinen.

Wo arbeiten Grafikdesigner?

Grafiker bzw. Grafikdesigner arbeiten zum Beispiel im Mediendesign, für Werbeagenturen und PR- Agenturen, als Freelancer Grafikdesigner oder im Print-Bereich.

Was unterscheidet einen Grafiker von einem Grafikdesigner?

Grafiker gestalten keine Kunst-Unikate, sondern sogenannte Gebrauchskunst, die dann zum Beispiel im Kontext von Firmenlogos oder Internetauftritten Anwendung findet. Aus diesem Grund setzt sich die Bezeichnung “Grafikdesigner” immer mehr durch. Grundsätzlich wird mit den Wörtern Grafiker und Grafikdesigner die selbe Berufssparte benannt.

Warum arbeiten Grafiker mit Mac?

Apple hat sich jahrelang darauf konzentriert, Mac zum bevorzugten System für Künstler zu machen, das umfasst sowohl Musiker als auch Künstler visueller Medien. Zusätzlich lassen sich Apple-Geräte nahtlos im gleichen digitalen Ökosystem integrieren, was den Arbeitsfluss erleichtern kann. Dabei ist jedoch auch zu beachten, dass einige Grafikdesigner mit Windows oder beiden Systemen arbeiten, da Firmen mit einer eigenen IT-Abteilung häufig Microsoft-Produkte nutzen.

Welche Grafiker gibt es?

Grafikdesginer können sich auf viele verschiedene Felder spezialisieren. Mediendesign und Corporate Design bzw. Corporate Identity (z.B. Branding und Werbung) sind häufige Einsatzbereiche von Grafikern. Abseits davon findet man Grafiker in der Typografie, im Printdesign, aber auch in Desktop-Publishing.

Wieso du einen Grafikdesigner beauftragen solltest

Wenn du im Bereich Mediengestaltung oder bei einem visuellen Auftritt ein ansprechendes Ergebnis erzielen möchtest, ist ein kompetenter Grafiker unerlässlich. Ein Freelance Grafikdesigner kann zum Beispiel je nach Bedarf angeheuert werden, während eine Werbeagentur in der Nähe längerfristige und gesamtheitliche Konzepte erarbeiten kann. Grafik und Design gehören zu elementaren Bestandteilen kommerzieller Unterfangen und sind häufig fest mit den Identitäten von kleinen, mittelständischen und großen Firmen verankert. Egal ob ein Werbegrafiker oder ein Grafiker für Mediengestaltung gefragt ist, ein professioneller Auftritt ist ausschließlich mit der entsprechenden visuellen Unterstützung möglich.

Welcher Grafiker in Dortmund passt am besten?

Welcher Grafikdesigner in Dortmund am besten passt findest du am einfachsten über Listando heraus. Hier siehst du alle relevanten Informationen auf einen Blick: Sowohl Preise, Kundenbewertungen, Leistungen, Beispielgrafiken und Antworten auf häufig gestellte Fragen sind direkt verfügbar. Um die Suche noch einfacher zu machen, gibt es auf Listando die Kategorie “Grafiker Dortmund”, du kannst einfach den richtigen Grafiker für deine Bedürfnisse auswählen und ihn direkt kontaktieren.

Wie finde ich den besten Grafiker in der Nähe?

Den besten Grafikdesigner in der Nähe gibt es direkt hier auf Listando. Egal ob Mediendesign bzw. Printdesign, oder ob Werbedesign gefragt ist: Hier findest du den Grafiker, der genau zu deinen Bedürfnissen passt. Alle Informationen sind auf einen Blick verfügbar: Sowohl Preise, Bewertungen, das Grafiken-Portfolio sowie FAQs sind direkt auf dem Listando-Profil des Grafikdesigners einsehbar: So ist es für dich besonders einfach, den richtigen Grafiker auszuwählen.