Gibt es Webdesign für Ärzte?
Natürlich gibt es das auch für den Fachbereich der Ärzte. Ärzte, Kliniken oder Arztpraxen haben einen hohen Anspruch an Seriosität beim Webdesign und ihrem Internetauftritt. So wollen fachliches Know-How und Vertrauen vermitteln. Entsprechend gibt es auch professionelle Webdesigner, die sich auf Webseiten von Ärzten bzw. den medizinischen Bereich spezialisiert haben.
Gibt es Webdesign für Handwerker?
Gerade Handwerksbetriebe hinken oft einem modernen Internetauftritt hinterher. Immer mehr Betriebe erkennen jedoch den Vorteil, eine benutzerfreundliche und ansprechende Webseite zu haben und dadurch auch die Auftragslage zu verbessern (wobei Handwerksbetriebe grundsätzlich gut ausgelastet sind, da sind wir uns wohl alle einig). Auch hier gibt es z.B. Webdesign Agenturen oder Webdesign Freelancer, die sich auf diese Zielgruppe ausgerichtet haben und adäquate Paketpreise anbieten, um dem Handwerksbetrieb einen glanzvollen Auftritt zu ermöglichen.
Wo finde ich Webdesigner für einen Onlineshop?
Auf Listando findest du eine Übersicht für Webdesigner für deinen Onlineshop - egal ob Webdesigner Freelancer oder eine Webdesign-Agentur. Einige Webdesigner nutzen dafür Tools wie Shopify, da es im Vergleich eher günstig ist. Ein professioneller Webdesigner kann aber gegen einen Aufpreis auch ohne dieses Tool auskommen. Der Endpreis richtet sich nach deinen Anforderungen und Wünschen.
Gibt es Webdesign für Coaches?
Coaches haben häufig besondere Ansprüche an das Webdesign ihres Internetauftritts. Ihre Website soll die Persönlichkeit des jeweiligen Coaches kurz und knackig dem Leser vermitteln und dabei zusätzlich auch noch informativ sein. Viele Webdesigner zählen sowohl Life-Coaches als auch Fitness-Coaches zu ihrem Hauptklientel und wissen genau, welche Bedürfnisse sie bei der Erstellung einer solchen Seite abdecken müssen.
Arbeiten Webdesigner auch mit WordPress?
Viele unterschiedliche Webdesign Agenturen arbeiten ausschließlich mit WordPress. WordPress ist ein sogenanntes CMS (Content Management System), welches die Erstellung einer Webseite deutlich beschleunigt. Das hat den Vorteil, dass Internetauftritte, die mit WordPress erstellt wurden, häufig günstiger sind als von Grund auf erstellte Seiten. Die Nachteile von WordPress-Seiten sind, dass die Kreativität und Möglichkeiten einschränken und sie in den Suchmaschinen-Rankings häufig schlechter abschneiden.
Was macht ein Webdesigner?
Ein Webdesigner übernimmt die Aufgaben der Konzeption, Umsetzung und Pflege von Internetauftritten. Dabei handelt es sich häufig um gewerblich genutzte Webseiten wie zum Beispiel Onlineshops, seltener aber auch um Seiten gemeinnütziger Vereine und private Auftritte. Modernes Webdesign stützt sich dabei auf verschiedene Technologien und Programmiersprachen, um eine optimierte Nutzererfahrung bieten zu können.
Wofür steht UI und UX eigentlich?
Die Abkürzungen UI und UX liest man im Webdesign-Kontext häufig. UI steht hier für “User Interface design”, sprich geht es um die Optimierung dessen, was für den Endnutzer auch sichtbar ist. Dazu gehören Sachen wie Schrift, Grafiken, aber auch die gewählte Farbpalette und Seitenaufteilung. UX steht für “User experience design”, also all das was für den Nutzer nicht direkt im visuellen Sinne sichtbar ist, aber dennoch relevant für die Nutzererfahrung. Ein gutes Beispiel wäre die Optimierung der Ladezeiten, da langes Warten wohl für die meisten eine frustrierende Nutzererfahrung darstellen dürfte.
Brauche ich einen Webdesigner oder einen Webentwickler?
Für viele Menschen bedeutet Webdesigner und Webentwickler das Gleiche. Das stimmt so nicht ganz. Ein Webdesigner kümmert sich in erster Linie um das Webdesign, also alles rund um das Aussehen einzelner Elemente, der Farbpalette, Farbübergänge, Schriftarten und vieles mehr. Hier geht es vor allem um die Optik für den Endnutzer. Relevant können dafür auch sogenannte Auszeichnungssprachen wie HTML und Stylesheet-Sprachen wie CSS sein. Ein Webentwickler arbeitet vornehmlich am Innenleben der Webseite mit Programmiersprachen wie JavaScript und PHP zum Beispiel. Hierbei dreht sich alles um die Funktionalität und Sicherheit der Webseite. Bei einer Webdesign-Agentur wird in der Regel beides in einem Paket angeboten, damit alles aus einer Hand kommt und die optimale Nutzererfahrung gewährleistet werden kann.
Was könnte ein Webdesigner in Bedburg kosten?
Die Spanne eines Stundenlohns vom Webdesigners kann sich je nach Erfahrung und angebotenen Leistung stark unterscheiden. Die meisten Webdesigner verlangen zwischen 60 € und 80 € pro Arbeitsstunde, die günstigeren Webdesigner liegen zwischen 40 € und 60 € und manche liegen jenseits der 80 €. Soll ein kompletter Internetauftritt gebastelt werden, bieten die meisten Webdesign-Agenturen einen Paketpreis an. Hier schwankt der Preis noch stärker, da die geforderte Komplexität und Funktionalität der Seite sich stark unterscheiden kann. Die günstigsten Angebote fangen ab 700 € an, doch sehr aufwändige Webseiten können durchaus über 10.000 € kosten.
Warum responsive Webdesign wichtig ist
Unter dem Stichwort “responsive Webdesign”, oder zu deutsch “responsives Webdesign”, findet man die Bedeutung, dass die Seite sich auf unterschiedlichen Geräten mit verschiedenen Bildschirmverhältnissen gut darstellen lässt. Der Ansatz von responsive Webdesign wurde über die letzten Jahre mit dem Vormarsch des Smartphones immer relevanter, weil es nun viele verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Spezifikationen gibt.
Ein kleiner Exkurs: Die erste Webseite, die es je gab
Eine Tatsache, die du vielleicht interessant findest: Die erste Webseite, die es je gab, wurde von dem Ursprungsort des Internets ins Leben gerufen. Am weltbekannten Teilchenbeschleuniger CERN ging die Seite am 6. August 1991 online. Sie kann auch heute noch aufgerufen werden. Wenn du sie dir ansehen willst, kannst du das hier tun.