Was macht ein Videograf?
Von Hochzeit ist uns allen sehr gut der typische Videograf bekannt. Jedoch geht die Arbeit professioneller Videografen weit über Hochzeitsvideos hinaus und der Anspruch ihrer Arbeit ist sehr hoch. Hochzeitsfilmer begleiten das Brautpaar am Hochzeitstag und erstellen im Nachhinein ein Video, das den traumhaften Tag des Hochzeitpaares perfekt wieder spiegelt. Dafür ist es unbedingt erforderlich technisch ein großes Know-How zu besitzen, sowohl für das Filmen als auch für die Nachbearbeitung.
Was kostet ein Videograf in Bad Saulgau?
Das ist abhängig von deinen Wünschen. Die Filmqualität und der Drehaufwand wirken sich auf den Preis aus. Der Stundenlohn eines Videografen in Bad Saulgau liegt liegt bei rund 200 €. Dieser Preis beinhaltet auch Kosten für die Postproduktion, das Equipment, Software, Versicherungen sowie Drehgenehmigungen.
Wann sollte man einen Videografen für die Hochzeit anfragen?
Am besten buchst du deinen Videografen direkt nach Festlegen des Hochzeitstermins. Hochzeitsvideografen haben volle Terminkalender - vor allem in der Hochzeitssaison. Daher gilt: Je eher ihr anfragt, desto höher ist die Chance, genau den passenden Videografen für euer Hochzeitsvideo zu finden.
Was kann ein Videograf für Unternehmen machen?
Häufig trifft man Videografen auf Hochzeiten an, die auch einen Großteil ihres Umsatzes ausmachen. Darüber hinaus hat ein Videograf jedoch noch einiges mehr zu bieten. Außenauftritte von Unternehmen sind überaus wichtig und bleiben bei Kunden in Erinnerung. Vorstellung der Firma oder der Produkt / Dienstleistungen können von Videografen einfach umgesetzt werden und bleiben in den Köpfen der Zuschauer. Auch ein beeindruckendes Unternehmensvideo oder ein Imagefilm kann von einem Videografen wunderbar umgesetzt werden.
Welche Kamera nutzt ein Videograf?
Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten, da die Kameraauswahl riesig ist. Die Anforderungen jedes Videografen ist unterschiedlich und die Kamera muss seinen Ansprüchen gerecht werden. Kleinere Kameras wie zum Beispiel die GoPro kommen gerne zum Einsatz, wenn die Aufnahme einen spontanen Eindruck erwecken soll. Größere Kameras wie zum Beispiel die RED DRAGONs kommen gerne zum Einsatz wenn der Anspruch steigt. Aber auch zwischen den beiden Kameras kommen z. B. DSLR-Kameras zum Einsatz wie die Canon R5.
Welche Fragen stellt der Videograf bei einer Hochzeit?
Zunächst sollt und dürft ihr natürlich den Videografen mit allen euren Fragen ausquetschen. Auch er wird aber einige Fragen an euch als Brautpaar haben. So wird er wissen wollen, welche Art der Aufnahmen bzw. welchen Stil ihr euch wünscht, auch muss er wissen, wie der genaue Zeitplan und Ablauf aussehen wird und ob ihr irgendwelche besonderen Wünsche habt, die berücksichtigt werden sollen. Auch für die Nachbearbeitung wird es vom Hochzeitsvideografen Rückfragen geben, damit er euren Stil trifft.
Videographie oder Videografie – welche Schreibweise ist richtig?
Der Duden beinhaltet beide Schreibweisen, “Videografie" und “Videographie”. Das gilt ebenso für das Substantiv “Videograf” und “Videograph”. Die erste Schreibweise wird jedoch empfohlen, da sie sich bereits eingebürgert hat.
Gibt es Videograf und Fotograf in einem?
Auch eine Kombination ist möglich. Allerdings ist nicht jeder Fotograf auch Videograf und umgekehrt. Grundsätzlich sind das zwei verschiedene Berufsfelder. Beide Profis benötigen Spezial Wissen und ein fundierte Kenntnisse in ihrem Bereich. Trotzdem gibt es Anbieter, die beide Kompetenzen mitbringen. Frag am besten über das Listando-Profil des Videografen oder Fotografen nach, falls ihr nirgendwo einen Hinweis entdeckt. Vor Allem Agenturen bieten diese Kombination häufig an.