Was kann ein Videograf für Unternehmen machen?
Hochzeitsfilme machen für viele Videografen einen Großteil ihres Arbeitsjahres aus. Abseits davon kann man Videografen jedoch noch für eine weite Palette anderer Videos buchen. Zum Beispiel ist für ein Unternehmen ist der Außenauftritt das A und O. Das Vorstellen der Firma, der Dienstleistung und/oder der Produkte kann mithilfe eines Videos ganz besonders inszeniert werden. Ein authentisches Auftreten nach außen und einen toller Eindruck auf Kunden und Geschäftspartner lässt sich mit einem Unternehmensvideo oder Imagefilm wunderbar kreieren.
Welche Kamera nutzt ein Videograf?
Die Auswahl an geeigneten Kameras ist sehr groß, weshalb diese Frage nicht pauschal zu beantworten ist. Jeder Videograf hat seine eigenen Anforderungen an das Equipment und muss ebenfalls den Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. Für Filme, die einen spontanen Eindruck vermitteln sollen, werden eher kleinere Kameras wie die GoPro oder Smartphones benutzt. Für Aufnahmen, die Kino-Feeling haben sollen, braucht es hingegen größere Kameras wie aus der RED DRAGON Reihe. Zwischen diesen beiden Extremen kann man aber z.B. auch DSLR-Kameras finden wie die Canon R5.
Gibt es Videograf und Fotograf in einem?
Ja, die gibt es. Allerdings ist nicht jeder Videograf auch eine Fotograf ist und umgekehrt. Es handeln sich da grundsätzlich um zwei unterschiedliche Berufsfelder. Hierbei wird jeweils Spezial Wissen und Know-How benötigt. Allerdings gibt es auch Anbieter die beide Kompetenzen beherrschen. Am besten über das Listando-Profil des Videografen oder Fotografen nachfragen, falls nirgendwo ein Hinweis zu finden ist.
Was kostet ein Videograf in Freiberg am Neckar?
Die Kosten eines Videograf in Freiberg am Neckar sind abhängig von Aufwand und Qualität des Drehs. Man kann mit einem durchschnittlichem Stundenlohn von 200€ rechnen. Dieser schließt auch Postproduktion, Versicherungen, Drehgenehmigungen Ausrüstung und verwendete Softwares ein.
Videographie oder Videografie – welche Schreibweise ist richtig?
Im Duden sind beide Schreibweisen vorhanden, “Videografie" und “Videographie”. Das gilt ebenso für das Substantiv “Videograf” und “Videograph”. Die erste Schreibweise wird jedoch empfohlen, da sie sich bereits eingebürgert hat.
Wann sollte man einen Videografen für die Hochzeit anfragen?
Hochzeitsvideografen sind gefragt, vor allem in der Hochzeitssaison. Deshalb sollte man den Videografen gleich nach Festlegung des Termins der Hochzeit buchen. Je früher man sich des Termins bewusst ist, desto früher kann man mit der Planung des Hochzeitsvideos zusammen mit seinem Videografen beginnen.
Was macht ein Videograf?
Von Hochzeit ist uns allen sehr gut der typische Videograf bekannt. Jedoch geht die Arbeit professioneller Videografen weit über Hochzeitsvideos hinaus und der Anspruch ihrer Arbeit ist sehr hoch. Hochzeitsfilmer begleiten das Brautpaar am Hochzeitstag und erstellen im Nachhinein ein Video, das den traumhaften Tag des Hochzeitpaares perfekt wieder spiegelt. Dafür ist es unbedingt erforderlich technisch ein großes Know-How zu besitzen, sowohl für das Filmen als auch für die Nachbearbeitung.
Welche Fragen stellt der Videograf bei einer Hochzeit?
Jedenfalls wird der Videograf einige Fragen an das Brautpaar haben, aber auch ihr solltet den Videografen mit Fragen löchern. Dazu gehören die Art der Aufnahmen bzw. welchen Stil ihr euch wünscht, wie der genaue Zeitplan und Ablauf vorgesehen ist und ob ihr irgendwelche besonderen Wünsche habt, die berücksichtigt werden sollen. Auch für die Nachbearbeitung wird es vom Hochzeitsvideografen Rückfragen zum Still und finalem Edit geben.