Um den Buchsbaumzünsler bekämpfen zu können, musst du dich zunächst gründlich mit diesem kleinen, doch folgenschweren Schädling vertraut machen. Trotz seiner unscheinbaren Erscheinung richtet der Cydalima perspectalis jährlich erhebliche Schäden in Gärten an. Nicht zuletzt ist er unter den Gärtnern der gefürchtetste Feind des Buchsbaums. Ursprünglich aus China eingewandert, bleibt ein Befall anfangs oft unbemerkt. Oft wird er erst bemerkt, wenn die geliebte Buchsbaumhecke braun und welk ist, und die Triebe absterben. Doch dann ist es meist zu spät. Deswegen möchten wir dir in den folgenden Abschnitten nützliche Tipps und Trick verraten, wie du einen Befall durch den Buchsbaumzünsler erkennen kannst. Außerdem erklären wir dir detailliert, wie du den Schädling effektiv bekämpfen kannst.

Die 10 besten Schädlingsbekämpfer & Kammerjäger in der Nähe
Über 28 Bewertungen für Schädlingsbekämpfer & Kammerjäger in der Nähe mit Preisvergleich ✓ Erhalte kostenlos Angebote und vergleiche Profile.

Ursprung des Buchsbaumzünslers

Der Buchsbaumzünsler, eine invasive Art, fand seinen Weg nach Europa vermutlich über Containerschiffe aus Ostasien. In Europa, und insbesondere entlang des Rheins nach Norden, stieß der Pflanzenschädling auf ideale Lebensbedingungen. Das begünstigte seine rasante Ausbreitung. Die Tatsache, dass sich dieses Insekt nicht eigenständig über weite Strecken verbreitet, sondern stattdessen die Mobilität des Menschen nutzt, spielt hierbei jedoch eine entscheidende Rolle.

Denn durch den Transport von Buchsbäumen mit Lkw und Lieferwagen zu Gartencentern und anschließend in private Gärten konnte sich der Schädling schnell weit verbreiten.

Besonders die Beliebtheit des Buchsbaums als Gartenpflanze begünstigte die Ausbreitung des Falters. Ein weiterer Vorteil ist das Fehlen natürlicher Feinde. So können sich die gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers nahezu ungehindert entwickeln und vermehren. Inzwischen ist er hier heimisch geworden.

Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers

Der Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers beginnt mit der Eiablage. Bis zu 150 hellgelbe Eier legt das Weibchen nach der Paarung im Frühjahr auf der Wirtspflanze ab. Bei über 7 Grad Außentemperatur schlüpfen die ersten Larven bereits nach zwei bis drei Tagen. Insgesamt durchlaufen die Raupen sieben Entwicklungsstadien. Diese dauern je nach Witterung und Umgebungstemperatur unterschiedlich lange. Bei etwa 15 Grad Celsius entwickelt sich in 10 Wochen aus der Raupe ein Falter. Bereits bei Temperaturen ab 20 Grad Celsius verkürzt sich der Zyklus auf lediglich drei Wochen.

Die grünen Raupen mit schwarzen Punkten, die sich an der grünen Rinde der Triebe der Buchsbäume satt fressen, verpuppen sich ab einer Größe von fünf Zentimetern. Eine Woche später schlüpfen die nachtaktiven Falter. Du erkennst sie an ihren weißen Flügeln mit braunen Rändern. Sie haben eine Spannweite von 40 bis 45 Millimetern. Ihre Lebensdauer beträgt lediglich neun Tage. In dieser Zeit kommt es zur Eiablage für die nächste Generation. Abhängig von der Witterung können so zwei bis drei Generationen von Buchsbaumzünslern zwischen Frühling und Spätsommer entstehen.

Sobald die Temperaturen zu kalt werden, bauen sich die fünf Zentimeter langen Raupen einen Kokon aus Spinnfäden. Darin überwintern sie geschützt bis zum nächsten Frühjahr. Dann geht der Lebenszyklus von vorne los.

Die 10 besten Gärtner in der Nähe 2024 (Preisvergleich)
Über 97 Bewertungen für Gärtner in der Nähe 2024 ✓ Vergleiche Profile und erhalte kostenlos Angebote.

Befall durch den Buchsbaumzünsler: Schadbild und Folgen

Direkt nach der Eiablage ist der Befall zunächst kaum zu erkennen. Die ersten sichtbaren Schäden zeigen sich, wenn die Raupen schlüpfen und beginnen, die Blätter des Gewöhnlichen Buchsbaums (Buxus sempervirens) und des Kleinblättrigen Buchsbaums (Buxus microphylla) zu fressen. Doch selbst vor der Rinde ihrer Wirtspflanze machen sie nicht Halt.

Das Schadbild zeigt sich zunächst im unteren Bereich des Buchsbaumes. Mit fortschreitendem Befall, wenn die Raupen tiefer in das Innere der Pflanze vordringen, werden die Schäden immer deutlicher. Zu den ersten Anzeichen gehören:

  • Abgefressene Blätter
  • Rindenfraß
  • Gespinste zwischen den Zweigen
  • Bräunlich-gelbe Verfärbung des Buchsbaumes

Außerdem hinterlässt die Raupe kleine Kotkrümel. Diese findest du als grünliche Ablagerungen in ihren Gespinsten. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen.

Hier kommt jede Hilfe zu spät. Ist das Schadbild durch den Buchsbaumzünsler so groß, kannst du den Strauch nur noch im Hausmüll entsorgen.
Hier kommt jede Hilfe zu spät. Ist das Schadbild durch den Buchsbaumzünsler so groß, kannst du den Strauch nur noch im Hausmüll entsorgen.

Übrigens: Trotz der erheblichen Schäden besteht in Deutschland für den Buchsbaumzünsler keine Meldepflicht. Meldepflichtig sind hier ausschließlich Schädlinge mit Quarantänestatus oder neu eingewanderte Arten, die große Schäden anrichten könnten.

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen: 7 wertvolle Tipps

Um den Schaden so gering wie möglich zu halten, musst du bereits innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Eiablage mit deinen Gegenmaßnahmen starten. Hier sind einige bewährte Methoden, wie du den Buchsbaumzünsler bekämpfen kannst:

1. Absammeln

So hat sich das Absammeln der Raupen direkt vom Buchsbaum bewährt. Dafür musst du aber den Befall frühzeitig bemerken. Trage dabei Handschuhe, um dich vor allergischen Reaktionen zu schützen. Denn die Raupe des Buchsbaumzünslers ist giftig.

Tipp: Um das Absammeln zu beschleunigen, kannst du die Raupen und Buchsbaumzünsler Eier mit einem Staubsauger (feine Düse verwenden) absaugen.

Die Larven werden dann im Hausmüll entsorgt. So verhinderst du eine Wiederausbreitung. Wirf sie keinesfalls auf den Kompost oder in den Biomüll!

Profi-Tipp: Ein helles Tuch unter der Pflanze hilft dir, herabgefallene Exemplare am Boden leichter zu finden und aufzusammeln.

2. Kräftig zurückschneiden

Besonders bei massivem Befall kann ein kräftiger Rückschnitt des Gewächses effektiv sein. Entferne hierbei alle befallenen Pflanzenteile. So kannst du die Ausbreitung des Schädlings eventuell noch verhindern. Das Schnittgut muss anschließend gut verpackt über deine Restmülltonne entsorgt werden. Alternativ kann das Schnittgut auch verbrannt werden.

Ein hilfreicher Tipp vor Beginn des Rückschnitts:

Lege auch hier ein helles Tuch unter der Pflanze aus. So entgeht dir keine zu Boden gefallene Raupe. Für einen professionellen Rückschnitt, zum Wohl deiner Pflanze, kannst du auch einen Gärtner beauftragen.

Welke und trockene Blätter deuten meist auf den Befall durch den Zünsler hin. Oft kannst du mit einem kräftigen Rückschnitt die Pflanze noch retten.
Welke und trockene Blätter deuten meist auf den Befall durch den Zünsler hin. Oft kannst du mit einem kräftigen Rückschnitt die Pflanze noch retten.

3. Entsorgung der Pflanze

Nicht immer kannst du mit den bereits vorgestellten Methoden den Buchsbaum noch retten. Manchmal kommst du nicht umhin, die betroffenen Pflanzen zu entsorgen. Besonders wenn sich durch den Schädlingsbefall auch noch Pilze darauf angesiedelt haben. Das Schnittgut am besten gut verpackt in Plastiktüten einpacken, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die sichere Vernichtung erfolgt schließlich in der örtlichen Müllverbrennungsanlage. Somit kann der Buchsbaumzünsler keinen weiteren Schaden mehr anrichten.

4. Vögel anlocken

Lange Zeit wurden Vögel nicht als Feinde des Buchsbaumzünslers betrachtet. Anfängliche Beobachtungen zeigten, dass Spatzen und Co. die kleinen Raupen sofort wieder ausspuckten. Doch mittlerweile haben sich die Piepmätze wohl an den Geschmack gewöhnt. Seither tragen Sperling, Kohlmeisen, Rotschwänze und Buchfinken aktiv zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers bei. Das macht sie zu wertvollen natürlichen Mitteln im Kampf gegen diesen Schädling.

Um die Präsenz dieser Vogelarten in deinem Garten zu fördern und somit Unterstützer im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler zu haben, kannst du Vogelhäuschen als Nisthilfen im Garten aufhängen.

Wichtig: Die Unterstützung der Vögel allein reicht aber nicht aus, um einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler effektiv zu bekämpfen. Dennoch sind sie ein wichtiges natürliches Mittel bei der Schädlingsbekämpfung. Außerdem fördern sie die biologische Diversität in deinem Garten.

5. Wespen im Garten dulden

Statt Wespen und deren Nester zu bekämpfen, solltest du sie als Verbündete ansehen. Denn die kleinen Insekten sind natürliche Fressfeinde des Zünslers. Doch wie bei Vögeln sind Wespen allein wahrscheinlich nicht in der Lage, einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler vollständig biologisch zu bekämpfen.

6. Buchs mit dunkler Folie abdecken

Eine weitere effektive Methode setzt auf die Temperaturempfindlichkeit der Larven. Decke dazu einzelne Pflanzenteile oder den gesamten Buchs an heißen Sommertagen mit einer schwarzen Folie ab. Der Hitzestau darunter tötet die Raupen ab. Für die Pflanze selbst ist die Wärmeentwicklung unbedenklich.

Wichtig: Die Buchsbaumzünsler Eier kannst du damit nicht bekämpfen.

7. Bekämpfung mit dem Hochdruckreiniger

Ebenfalls eine nicht chemische Methode ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers. Der hohe Wasserdruck spült die Raupen aus ihren Verstecken in der Pflanze heraus.

Bevor du den Hochdruckreiniger einsetzt, musst du aber ein helles Vlies unter der Pflanze auslegen und entsprechend am Boden befestigen. Positioniere dich anschließend mit dem Hochdruckreiniger auf der gegenüberliegenden Seite des Buchs und richte den Wasserstrahl gezielt auf die Pflanze. Die herausgespülten Raupen landen so auf dem Vlies. Nach der Arbeit wird das gesamte Tuch entsorgt.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen

Der Kampf gegen den Buchsbaumzünsler muss nicht zwangsläufig mit dem Einsatz von Chemikalien geführt werden. Es gibt zahlreiche biologische Mittel, die effektiv gegen diese Schädlinge eingesetzt werden können, ohne dabei deinen Garten zu belasten. Hier sind 6 bewährte Methoden:

Bacillus thuringiensis gegen den Schädling

Bacillus thuringiensis, ein natürlich vorkommendes Bakterium, hat sich als wirksames biologisches Insektizid erwiesen. Die Larven nehmen es mit der Pflanze auf, worauf sie sterben. Dafür muss das Mittel gründlich und unter hohem Druck auf den Buchs gesprüht werden. Auch ins Innere der Pflanze! Die beste Zeit für die Anwendung sind die Schlüpfperioden, üblicherweise Mitte April und Mitte Juli, bei warmen Temperaturen ab 15 Grad Celsius und trockener Witterung. Eine Wiederholung der Behandlung nach zehn bis vierzehn Tagen hilft, die Wirkung zu verstärken.

So klein und doch so wirkungsvoll. Aus den Samen des Neembaums wird das Neemöl gewonnen - ein wirkungsvolles, biologisches Mittel gegen Buchsbaumzünsler. Dafür wird der Buchs mit dem Öl eingesprüht.
So klein und doch so wirkungsvoll. Aus den Samen des Neembaums wird das Neemöl gewonnen - ein wirkungsvolles, biologisches Mittel gegen Buchsbaumzünsler. Dafür wird der Buchs mit dem Öl eingesprüht.

Mit Neemöl Buchsbaumzünsler bekämpfen

Neemöl, gewonnen aus den Samen des Neembaums, ist ein bewährtes Mittel gegen den Buchsbaumzünsler. Es stört die Nahrungsaufnahme der Schädlinge und unterbindet ihre Entwicklung. Dafür muss ebenfalls der ganze Busch mit dem Präparat eingesprüht werden. Eine Nachbehandlung nach etwa zehn Tagen erhöht die Wirksamkeit. Neemöl im Gießwasser ist zudem eine vorbeugende Maßnahme gegen die Falter.

Hausmittel gegen Buchsbaumzünsler: Essigmischung

Eine selbst zubereitete Mischung aus Essig, Öl, und ein wenig Spülmittel ist ein natürliches Spritzmittel. Diese Lösung, auf die gesamte Pflanze gesprüht, hilft, die Raupen abzutöten. Die Anwendung kann bei Bedarf wiederholt werden. Der Busch nimmt dabei keinen Schaden. Bewährt hat sich eine Mischung aus drei bis vier Esslöffel Essig, etwas Öl und ein wenig Spülmittel auf einen halben Liter Wasser.

Zigarettenasche mit Nikotin: kritisiertes Mittel

Obwohl die Verwendung von Zigarettenasche gegen den Buchsbaumzünsler in manchen Kreisen praktiziert wird, ist sie umstritten. Nikotin ist nicht nur für den Buchsbaumzünsler giftig. Der Wirkstoff kann auch nützlichen Insekten schaden. Daher ist beim Einsatz dieses Mittels Vorsicht geboten.

Kaffeesatz gegen den Buchsbaumzünsler

Kaffeesatz ist allgemein ein beliebtes Hausmittel im Garten. Auch im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler. Doch das schwarze Pulver kann den Boden versauern. Gerade hier liegt das Problem: Der Buchsbaum mag keinen sauren Boden. Glücklicherweise gibt es dafür eine Lösung!

  • Zunächst wird der Kaffeesatz vollständig getrocknet.
  • Anschließend vermischst du das Pulver mit Steinmehl im Verhältnis 1:1. Damit neutralisierst du die Säure des Kaffees.
  • Das Gemisch wird nun sorgfältig in die Erde rund um den Strauch eingearbeitet.
  • Jetzt musst du die Pflanzen gründlich gießen, damit der "Dünger" besser aufgenommen werden kann.
  • Alternativ kann die Mischung dem Gießwasser beigefügt werden. Damit aber maximal einmal pro Woche gießen.

Buchsbaumzünsler vorbeugen: So schützt du dich vor dem Befall

Damit der Buchsbaumzünsler sich gar nicht erst in deinem Garten breitmachen kann, sind vorbeugende Maßnahmen unerlässlich. Hier sind 7 effektive Strategien:

1. Regelmäßige Kontrolle

Eine der einfachsten Methoden ist die regelmäßige Kontrolle zwischen Frühjahr bis Herbst. Achte auf olivgrüne Kotkrümel, Gespinste und Anzeichen von Fraß.

2. Befallskontrolle beim Kauf

Schon beim Kauf von neuen Pflanzen solltest du auf Anzeichen eines Befalls achten. Untersuche die Sträucher gründlich auf Kotkrümel, Gespinste und Raupen oder Eier.

3. Raupen und Gespinste frühzeitig entfernen

Entdeckst du Raupen und Gespinste, musst du schnell handeln. So kannst du einem Befall noch vorbeugen. Sammle die Raupen der Buchsbaumzünsler ab und entsorge sie über den Restmüll.

4. Pflanzenstärkungsmittel verwenden

Algenkalk ist ein beliebtes Mittel unter Hobbygärtnern, um Buchsbäume widerstandsfähiger zu machen. Obwohl seine Wirksamkeit wissenschaftlich nicht vollständig bewiesen ist, berichten viele von positiven Erfahrungen. Bestäube dafür die Buchsbäume ab dem Frühjahr an einem trockenen Tag sorgfältig mit Algenkalkpulver.

5. Falter anlocken mit Lockstofffallen

Pheromonfallen ziehen männliche Falter an. Platziere die Fallen im Frühjahr, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.

6. Schutz durch Netze

Netze bieten einen physischen Schutz gegen den Buchsbaumzünsler. So wird verhindert, dass die Falter ihre Eier auf den Pflanzen ablegen können. Verwende engmaschige Netze und lasse diese von März bis November auf den Pflanzen.

Ebenfalls interessant:

So täuschend und doch kein Buchs. Die Japanische Stechpalme. Eine gute Alternative, sollte der Zünsler deinen Buchsbaum vernichtet haben.
So täuschend und doch kein Buchs. Die Japanische Stechpalme. Eine gute Alternative, sollte der Zünsler deinen Buchsbaum vernichtet haben.

7. Alternative Pflanzen wählen

Und wenn all diese Maßnahmen nichts mehr geholfen haben, erwäge den Wechsel zu alternativen Pflanzen. Dazu gehören:

  • Japanische Stechpalme
  • Eiben-Sorten
  • Buchsbaumblättrige Berberitze
  • Scheinzypresse
  • Portugiesischer Lorbeer
  • Heckenmyrte
  • Thuja
  • Kleinwüchsiger Rhododendron
Was kostet ein Kammerjäger? (Preise 2022) | Listando
Du benötigst einen Kammerjäger und möchtest mehr über die möglichen Kosten erfahren? ✓ Infos & Preise findest du auf Listando.

FAQ - häufige Fragen zum Thema Buchsbaumzünsler bekämpfen

Was ist das beste Mittel gegen Buchsbaumzünsler?

arrow_up arrow_down

Das beste Mittel gegen Buchsbaumzünsler sind unter anderem ein auf Bacillus thuringiensis-basierendes Insektizid und Neemöl.

Wie werde ich Buchsbaumzünsler wieder los?

arrow_up arrow_down

Entferne alle befallenen Pflanzenteile und die Raupen beim ersten Anzeichen.

Was tun, wenn ein Buchsbaum vom Zünsler befallen ist?

arrow_up arrow_down

Hat sich der Zünsler im Buchs ausgebreitet, müssen alle Raupen und Gespinste entfernt werden. Ein großzügiger Rückschnitt kann möglicherweise noch helfen.

Welches Hausmittel hilft gegen Buchsbaumzünsler?

arrow_up arrow_down

Eine Mischung aus Wasser, Essig und ein wenig Spülmittel ist ein gutes Hausmittel gegen den Zünsler. Ebenso eine Mischung aus Kaffeesatz und Steinmehl.