Was kostet ein Videograf in Dortmund?
Die Kosten für einen Videografen können je nach erforderter Filmqualität und Drehaufwand relativ unterschiedlich ausfallen. Grob lässt sich sagen, dass wohl kaum ein Videograf für einen Stundensatz von unter 200 Euro zu haben sein wird. Dieser Preis versteht sich nicht als reiner Stundenlohn des Videografen, sondern auch Kosten wie die Postproduktion, Equipment und Software sowie Versicherungen und Drehgenehmigungen fließen hier ein.
Was macht ein Videograf?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – wie viel sagt dann ein gut gestaltetes Video? Videografen spezialisieren sich darauf, Videos bzw. Filme zu drehen, an die professionelle Ansprüche gestellt werden. Häufig sind sie als Hochzeitsfilmer tätig und ermöglichen so einem glücklichen Brautpaar ein Hochzeitsvideo, welches die höchsten Ansprüche erfüllen kann. Das Videografieren ist eine Kunst für sich und erfordert eine Menge technisches Know-How, welches über Jahre gesammelt werden muss – nicht nur beim Drehort, sondern auch in der Nachbearbeitung.
Welche Kamera nutzt ein Videograf?
Die Auswahl an Kameras könnte für Videografen nicht unterschiedlicher sein. Je nachdem welche Anforderungen an den Film gestellt werden, kann die Art der Kamera, die für das Videografieren eingesetzt wird, sehr unterschiedlich sein. Du kannst es dir wie bei einem Handwerker vorstellen, wenn ein Schraubenzieher erforderlich ist, wird er nicht die Zange auspacken. Für Aufnahmen die spontan wirken sollen nutzen Videografen gerne kleinere Kameras, zum Beispiel eine GoPro oder sogar ein Smartphone, weil diese mehr Bewegungsfreiheit bieten. Für Sequenzen, die Hollywood- Qualitäten benötigen, sind größere Kameras wie aus der RED DRAGON Reihe erforderlich. Dazwischen sind DSLR-Kameras wie die Canon R5.
Videographie oder Videografie – welche Schreibweise ist richtig?
Laut Duden sind sowohl die Schreibweisen “Videografie” und “Videographie” zulässig, und damit auch “Videograf” und “Videograph”. Empfohlen wird jedoch die erste Schreibweise, da sie sich als üblich etabliert hat.
Wann sollte man einen Videografen für die Hochzeit anfragen?
Da ein Hochzeitsvideograf häufig mit einem vollen Terminkalender zu kämpfen hat, ist es ratsam den Videografen für die Hochzeit direkt nach dem Bekanntwerten des Hochzeitstermins anzufragen. So ist die Auswahl an möglichen Videografen meist größer und man kann sich den Videografen für das Hochzeitvideo aussuchen, der am besten passt.
Welche Fragen stellt der Videograf bei einer Hochzeit?
Wenn ein Videograf für die Hochzeit gebucht wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Fragen an das Brautpaar hat, damit auf beiden Seiten ein Verständnis für die gewünschte Arbeit des Videografens besteht und wie diese ausgeführt werden sollte. Deswegen fragt der Hochzeitsvideograf häufig, welche Art von Aufnahmen gewünscht sind, wie der Zeitplan der Hochzeit aussieht, ob es besonders wichtige Gegenstände für das Brautpaar gibt und in welchem Stil die Videos zusammengeschnitten und nachbearbeitet werden sollen.
Was kann ein Videograf für Unternehmen machen?
Viele Videografen verdienen einen signifikanten Anteil ihres Einkommens mit Hochzeitsfilmen, doch das ist bei weitem nicht die einzige Art Video, die gefrag ist. Viele Firmen beauftragen Videografen für Werbe- und Imagefilme. Einem Unternehmen ist es wichtig, dass die Firma, sowie die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, seriös in Szene gesetzt werden. Genau diese Leistung kann ein Videograf erbringen.
Gibt es Videograf und Fotograf in einem?
Ja, auch wenn häufig fälschlicherweise angenommen wird, dass zwangsweise jeder Fotograf auch Videografie betreibt und jeder Videograf Fotografie. Grundsätzlich handelt es sich bei Fotografie und Videografie um zwei verschiedene Berufsfelder, die jeweiliges Spezialwissen benötigen. Dennoch ist es durchaus möglich, beide Kompetenzen in einer Person zu vereinen.